1. Was ist die Zielgruppenanalyse und warum ist sie so wichtig?
2. Wie läuft eine Zielgruppenanalyse ab?
2.1. Die Zielgruppe definieren
2.2. Analyse des Kaufverhaltens
2.3. Motive und Werte der Zielgruppe
2.4. Ergebnisse der Zielgruppenanalyse überprüfen
2.5. Das Erstellen von Persona
3. Beispiel: Wer ist die Generation Z?
Die Generation Z – Sie ist in aller Munde, doch wie unterscheidet sie sich von anderen Altersklassen?
- Die Generation Z betrifft Jahrgänge zwischen 1995 und 2005 und umfasst damit ungefähr ein Drittel der Weltbevölkerung
- Vor Ihnen sind die Millennials und danach die Generation Alpha
- Sie sind mit der fortschreitenden Digitalisierung aufgewachsen und kennen die analoge Welt kaum
- Sie fühlen sich wohl mit verschiedenen Lebenswirklichkeiten im Realen und Digitalen, weswegen ihnen verschiedene Formen der Interaktion und Kommunikation nichts ausmachen
- Fast alle von Ihnen haben zumindest in Deutschland einen uneingeschränkten Zugang zum Internet
- Weltweiter Austausch in der dynamischen vernetzten Welt sind für sie Normalität
- Der öffentliche Meinungsbildungsprozess findet zunehmend digital und über soziale Medien statt
- Gesellschaftliche und globale Umschwünge prägen die Wahrnehmungswelt der Generation Z
Die Generation der derzeit 17 bis 27-Jährigen prägt den Markt also durch einen hohen Einfluss ihrer immensen Kaufkraft. Die zunehmende Vernetzung lässt schnell umfassende Trends vorkommen, welche immer und überall verfügbar sind. Am öffentlichen Diskurs nehmen Sie gerne Teil und prägen Ihre Meinungen in digitalen Umwelten. Selbstverwirklichung und gesellschaftliche Verantwortung prägt ihren Alltag. Direkte, transparente Kommunikation und eine ehrliche Haltung waren noch nie so wichtig.
Nun könnte auch eine Persona erstellt werden, z. B. zu “Jonas”, der 1997 in Hamburg geboren wurde und nun nach dem Abitur in Berlin Soziale Arbeit studiert.
4. Die ultimative Checkliste
Wenn die Fragen aus dieser Checkliste sorgfältig beantwortet werden, dann hat man schnell eine solide Basis. Mit Kenntnissen über allgemeine demografische und geopolitische Faktoren sowie detailliertere Charakteristika über Familie, Gesinnung und Umfeld können einfach Personas erstellt werden. Diese dienen dann als Grundlage und fiktive Idealtypen, um alle weitere Maßnahmen daran zu orientieren.
- Für welche Altersgruppe ist das Produkt?
- Ist das Geschlecht (m/w/d) für die Marketingmaßnahmen relevant?
- In was für einem Umfeld lebt die Zielgruppe?
- Ist der Bildungsstand der potenziellen Kunden wichtig?
- Für welche Berufsgruppen ist das Produkt besonders interessant?
- Wie ist der Familienstand der Personen?
- Welchen finanziellen Background hat die Zielgruppe?
- In welchen sozialen Gefügen befinden sich die Personen?
- Wenn relevant, welches Verhältnis hat die Zielgruppe zu Ernährung und Gesundheit?
- Ist die Konfession von Bedeutung, wenn ja, warum?
- Was kann die Zielgruppe dank des Produkts erreichen?
- Welche Gedanken haben die Personen bei dem beworbenen Thema?
- Wie sieht der Idealzustand für die Zielgruppe aus?
- Wie können Sie diese Ziele erreichen?
- Was motiviert die Personen dazu, ihre Ziele zu verfolgen?
- Was ergeben sich für charakteristische Merkmale aus der Analyse?
- Wie kann die Zielgruppe also beeinflusst werden?
- Welche Tonalität soll man für die Ansprache verwenden?
- Was würde die Personen davon abhalten, das Produkt zu kaufen?
- Welche Fehler kann man selbst machen?