Ein charakteristisches Logo für Dein Unternehmen reicht nicht aus. Authentizität macht den Unterschied. Wir möchten Dir in diesem Artikel erklären, wie sich Deine Zielgruppe in Deiner Marke wiedererkennen kann und wie Du Deine Marke erfolgreich aufbaust.
1. Was ist eigentlich Branding?

1.1. Markenidentität

1.2. Markenimage
2. Welche Vorteile bietet Branding?
2.1. Vertrauen
2.2. Wiedererkennung
2.3. Identifikation
2.4. Vertriebsvorteile
Wenn deine Marketingmaßnahmen bereits ihre Wirkung zeigten und Dein Brand Image zu mehr Bekanntheit führte, sind potenzielle Kunden oftmals auch bereit dazu, mehr für Deine Produkte zu zahlen. Bekanntheit steht oft für Qualität.
2.5. Abgrenzung
2.6. Employer Branding
Das Branding einer Marke geschieht auch durch das Bild, das Deine Mitarbeiter nach außen tragen. Wenn motivierte und engagierte Mitarbeiter positive Eindrücke bei Kunden, Partnern und anderen hinterlassen, werden auch motivierte Bewerber für freie Positionen angesprochen.
3. In 4 Schritten zur eigenen Brand

3.1. Schritt 1: Der Grund
Finde heraus, warum Du genau das tust, was Du mit Deinem Unternehmen machst. Wenn Kunden herausfinden, was Dich motiviert, sind sie offener für die verschiedenen Angebote von dir. Die Produkte müssen natürlich in deinem Onlineshop bestmöglich präsentiert werden.
3.2. Schritt 2: Die Zielgruppe
3.3. Schritt 3: Eine Verknüpfung

Jetzt kannst Du diese Faktoren miteinander verbinden, damit eine authentische Brand Identity entsteht. Teile am besten Deinen Kunden die Vision, also Dein Ziel und den Grund dafür mit. Die Mission besteht dann in dem Weg, den Du mit Deiner Marke gehen möchtest. Eine Corporate Identity hilft Dir dabei, eine Verknüpfung herzustellen. Das Corporate Branding besteht aus:
- Corporate Design: festes Design, das zum Kennzeichen wird
- Corporate Behaviour: Umgang der Mitarbeiter intern und extern
- Corporate Communication: interne und externe Kommunikationsvorlagen
- Corporate Culture: Unternehmenskultur, mit der sich Mitarbeiter identifizieren
3.4. Schritt 4: Kommunikation
Damit Deine Marke wirklich wahrgenommen wird, muss über sie gesprochen werden. Entwickle auch hier überlegte Strategien, um Deine Ziele zu erreichen und Erfolge langfristig zu sichern. Hier gibt es einige Möglichkeiten, damit das möglich wird.
- Empfehlungsmarketing betrifft die Mundpropaganda. Sie kann durch Mitarbeiter erfolgen oder durch zufriedene Kunden und ist kostenlos.
- Soziale Netzwerke bieten Dir ebenfalls eine Möglichkeit, Deine Motive, Werte und Neuigkeiten zu verbreiten, ohne dass hohe Kosten entstehen.
- Bewertungen in Online-Portalen bauen direkt Nähe zwischen Dir und potenziellen Neukunden auf. Erstelle auf jeden Fall ein Profil und nutze diese Möglichkeit.
- Pressearbeit betrifft nicht nur Anzeigen in regionalen Zeitungen und im Radio, sondern auch Pressemeldungen über Neuigkeiten.
- Ausgefallene Ideen sind natürlich auch erlaubt und können Veranstaltungen oder Blogs betreffen.